08.03.2016
Die digitale Transformation ist das Top-Thema der deutschen Wirtschaft im Jahr 2016. Viele Unternehmen – insbesondere der Mittelstand – müssen mittelfristig ihre bestehenden Geschäftsmodelle und -prozesse an die neuen Marktbedingungen anpassen. Uwe Weinreich, Founder von CoObeya, einem Netzwerk von Experten für Innovation und Referent der Bitkom Akademie, klärt über häufige Irrtümer bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen auf.
mehr ...
Seit 18. April 2016 gilt die Vergaberechtsreform. Die wichtigsten Änderungen hatten wir bereits in unserem letzten Beitrag erläutert. Nun geht es um die praktische Umsetzung.
mehr ...
Bislang ist Big Data hinter den – möglicherweise übersteuerten – Erwartungen zurückgeblieben. Zeit, die Frage zu stellen, welchen echten Wert Big Data für ein Unternehmen der Zukunft hat? Ist es wirklich eine „Schatzkiste“, wie so viele behaupten?
mehr ...
Selbständig denkende und handelnde Mitarbeiter brauchen eine andere Führung als das restliche Team. Der Grund: In zunehmend komplexen Unternehmens-Umfeldern wandeln sich die Anforderungen an Führung grundlegend. Und dabei ist es für Führungskräfte künftig schlichtweg nicht mehr möglich, als Einzelperson den Überblick über alle notwendigen Fakten zu haben und die nicht selten widersprüchlichen Anforderungen und Vorhersagen zu bewerten.
mehr ...
Wer Anforderungen an ein innovatives System ermitteln will, sollte dafür Kreativitätstechniken anwenden. Eine dieser Techniken ist die Bionik, also die Suche nach Analogien in der Natur. Aus diesen können kreative Vorschläge abgeleitet werden, wie man mit Softwarefehlern verfahren kann.
mehr ...
15.01.2016
Im Mittelpunkt des neuen Seminarprogramms 2016 der Bitkom Akademie stehen Themen rund um die digitale Transformation und unsere Zertifikatslehrgänge zum IT-Sicherheitsbeauftragten und IT-Risk-Manager.
mehr ...
Viele Unternehmen sammeln und speichern Daten, erstellen daraus aber nur klassische BI-Reports. Dabei ermöglicht Big Data die zusätzliche Speicherung großer historischer Datenmengen, die bislang wegen zu hoher Kosten oder ungeeigneter Formate nicht verfügbar waren. Durch das Wissen über Ereignisse der Vergangenheit können heute Zusammenhänge erkannt und auf aktuelle Daten angewendet werden, z.B. bei der Echtzeit-Entscheidung über Risikobewertungen neuer Verträge.
mehr ...
Im B2C-Bereich haben sich die sozialen Medien schon lange etabliert. Für den B2B-Bereich gilt dies hingegen noch nicht. Es ist unumstritten, dass jedes Unternehmen einen Internetaufritt haben sollte. Doch die sozialen Medien scheinen im Business-Bereich immer noch nicht vollkommen akzeptiert zu werden. Dabei kann man mit der richtigen Social Media-Strategie viel erreichen.
mehr ...
21.12.2015
Im Mittelpunkt des neuen Seminarprogramms 2016 der Bitkom Akademie stehen Themen rund um die digitale Transformation und unsere Zertifikatslehrgänge zum IT-Sicherheitsbeauftragten und IT-Risk-Manager.
mehr ...
Ab dem 18. April 2016 tritt die Vergaberechtsreform in Kraft. Wie Unternehmen auch nach der Novelle noch erfolgreich an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen können, haben wir hier zusammengefasst:
mehr ...