
Crashkurs IT-Hintergrundwissen
Geben Sie den Buzzwords einen Sinn
Das Tagesgeschäft bietet kaum Zeit und Gelegenheit, sich spontan die entscheidenden IT-Zusammenhänge von Experten erläutern zu lassen. Die Problematik spitzt sich zudem durch immer noch kürzere Innovationszyklen massiv zu. Dadurch werden Wissenslücken immer größer.
IT-Basiswissen wird heute letztlich überall vorausgesetzt, fast täglich machen neue Fachbegriffe wie „Deep Learning", „Edge Computing" oder „IoT" die Runde. Stillschweigend wird erwartet, dass sie abteilungsübergreifend jeder Mitarbeitende kennt und interpretieren kann. Dabei wird bereits der Unterschied zwischen „digital" und „analog" nach wie vor kaum verstanden. Was bedeuten die vielzitierten Nullen, Einsen, Bits und Bytes? Grundlegende Verständnisprobleme beziehen sich auf praktisch alle IT-Bereiche und -Begriffe. Dieses Seminar schließt eine gefährliche Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit, die heute nahezu jeden Mitarbeitenden betrifft.
Besonderer Service: Ein vom Dozenten erstelltes PDF-Glossar mit mittlerweile mehr als 1.000 kompakt und verständlich erläuterten IT-Begriffen wird Ihnen im Alltag wertvolle Dienste leisten.
Als weiterführende Seminare empfehlen wir auch den Crashkurs IT-Fortgeschrittenenwissen, Crashkurs Software Know-how sowie die Seminare IT-Investitionen: Volle Kostenkontrolle behalten, und IT-Kommunikation: Techniken für mehr Erfolg desselben Dozenten sowie Künstliche Intelligenz 360°: Einstieg in die KI-Welt, um essenzielles Grundlagenwissen zu KI aufzubauen.
Datum
Ort
Preis *
Verfügbar
18. - 19. September 2025
online
Online
1.300
€
Details
18. - 19. September 2025
Online
1.300 €
Details
Seminartage:
Donnerstag, 18.09.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 19.09.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
18. - 19. September 2025
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Donnerstag, 18.09.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 19.09.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
16. - 17. Oktober 2025
online
Online
1.300
€
Details
16. - 17. Oktober 2025
Online
1.300 €
Details
Seminartage:
Donnerstag, 16.10.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 17.10.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
16. - 17. Oktober 2025
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Donnerstag, 16.10.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 17.10.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
20. - 21. November 2025
online
Online
1.300
€
Details
20. - 21. November 2025
Online
1.300 €
Details
Seminartage:
Donnerstag, 20.11.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 21.11.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
20. - 21. November 2025
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Donnerstag, 20.11.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 21.11.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
04. - 05. Dezember 2025
online
Online
1.300
€
Details
04. - 05. Dezember 2025
Online
1.300 €
Details
Seminartage:
Donnerstag, 04.12.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 05.12.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Datum
04. - 05. Dezember 2025
Ort
Online
Preis
1.300 €
Verfügbar
Details
Details
Seminartage:
Donnerstag, 04.12.202509:30 Uhr – 17:30 Uhr
Freitag, 05.12.202509:00 Uhr – 17:00 Uhr
Preis:
Bitkom-Mitglied: 1.100 €
Nicht-Mitglied: 1.300 €
* Alle Preise zzgl. 19% USt.
Ziele des Seminars
- Sie lernen, wie moderne IT funktioniert und was hinter den einschlägigen Schlagwörtern steckt.
- Das vermittelte IT-Grundverständnis verleiht Ihnen deutlich mehr Sicherheit und Orientierung an Ihrem Arbeitsplatz.
- Keine IT-Frage ist tabu. So werden Sie als User besser verstanden und können Ihre Interessen gegenüber internen IT-Kollegen und - Kolleginnen sowie externen IT-Dienstleistern erfolgreicher vertreten.
Inhalte des Seminars
- Evolution, Aufbau und Funktionsweise von Computern, analog vs. digital, „0/1", Bits und Bytes, Schnittstellen
- Fundamentale IT-Prinzipien: Codierung, Digitalisierung, Datenkompression, Verschlüsselung, Virtualisierung
- Software-Konzepte: Web App, Clouds, Big Data, SaaS, KI, Customizing, Datenbanken, GUIs, Algorithmen, Scrum
- SW-Qualitätsmerkmale, Betriebssysteme, Dark Net, Dateiformate, Open Source, Datenschutz/-sicherheit
- Internet, Schad-SW, Dokumentations-Dilemma, IT-Komplexität, CPU, RAM, IC, HDD, SSD, Halbleiter
Das Seminar vermittelt Ihnen spannend, unterhaltsam und interaktiv die grundlegende Funktionsweise moderner Technik und Technologien sowie alle relevanten Zusammenhänge. Spontane Fragen und Diskussionen aller Art sind hierbei ausdrücklich erwünscht. Der Seminarverlauf wird zudem durch eingeflochtene Quizfragen aufgelockert.
Zusätzlich ist das Seminar parallel als interaktive Expertenbefragung konzipiert. Unser Dozent präsentiert und erläutert einerseits die wichtigsten Schlagwörter zu allen IT-Themen und -Aspekten und geht dabei andererseits flexibel auf individuelle Fragen des Teilnehmerfelds ein. Als kompetenter und erfahrener Informatiker wird er alle denkbaren IT-Fragen und Problemszenarien nachvollziehbar und allgemeinverständlich erklären.
Zielgruppen
Das zweitägige Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden und Führungskräfte ohne explizite IT-Ausbildung und ohne fundierte IT-Kenntnisse. Das Seminar eignet sich ausdrücklich für Mitarbeitende aller Hierarchieebenen und Fachbereiche.
Ihr Seminarprogramm
Tag 1
- Die Computer-(R)Evolution
- Hardware (HW): die vielzitierten 'Halbleiter', welche Eigenschaften sie haben und warum sie 95 % der IT ausmachen
- Speichertechnologien (RAM, ROM, SSD, SD etc.): wie man Daten konserviert, warum sich Platten nicht mehr drehen
- Wie Computer rechnen, Nullen/Einsen: das geniale Binärsystem, Bits vs. Bytes, warum 1 kB nicht 1000 Bytes sind
- IT besteht zu 50% aus "Hightech", die anderen 50% jedoch sind Psychologie und "pure Illusion"
- Aufbau & Funktion moderner IT
- Computer-Architekturen: Komponenten im Zusammenspiel, u.a. Bussysteme, Datentransport, Schnittstellen, I/O
- Mikroprozessoren (CPUs): hochkomplexe, hochintegrierte, unvorstellbar schnelle elektronische Schalt-Strukturen
- Dilemma IT-Komplexität bei extremen Innovationszyklen: Wie kann man IT überhaupt noch beherrschbar machen?
- Warum ist Software immer fehlerhaft? Warum kann man sie nie "fertig testen"? … Folgen für Entwickler und User
- Clouds & 'Software as a Service' (SaaS)
- Grundidee des Cloud-Zeitalters, Vor- und Nachteile gegenüber lokalen IT-Architekturen, Client-Server-Strukturen
- Cloud Computing und Web Apps: von DBaaS bis P/IaaS, Gegenkonzepte zu Local Apps und Konsequenzen für User
- Detaillierte und erweiterte Cloud-Konzepte und -Komponenten (u.a. PWA, Edge Computing, Cookies, Rechtliches)
- spezielles Abstraktionsprinzip 'Virtualisierung': von der starren physischen zur flexiblen logischen HW-Perspektive
- Betriebssysteme (BS) & Interfaces
- Betriebssysteme: Aufbau, Aufgaben, Unterschiede, Klassifikation, Dienstprogramme, Lastenausgleich, Open-Source-BS
- BS-Historie und -Qualitätsmerkmale, BS-"Stammbaum" der erfolgreichsten BS, "Eisbergprinzip" gegenüber dem User
- "Prio1"-Qualitätsmerkmale von BS, generell und im Vergleich, Marktanteile stationärer und mobiler Endgeräte-BS
- Erfolgreicher Datentransport in komplexen IT-Systemen: Kommunikationsprotokolle & Datenformate (USB, XML …)
- Datenbank-Systeme (DBS)
- Unterschiede zwischen DBS-Softwarepaketen und Excel, konsequente Redundanz-Vermeidung als "eisernes Prinzip"
- Datenbank-Terminologie: Tables, Relationen, Primärschlüssel usw., User-seitige Konstruktion von Datenmodellen
- SQL-Datenbankabfragen: Grundwissen für alle heutigen IT-Nutzer/innen, Beispiele und Anwendungshorizonte
- Datenbank- und Cloud-Technologien in Kombination, Leistungsfähigkeit durch Synergien verschiedener IT-Konzepte
- Fundamental: Codierung, Digitalisierung, Kompression, Verschlüsselung
- Codierung & Digitalisierung: Wie Daten aller Art im Rechner repräsentiert sind, von Hören/Sehen bis Audio/Video-Datei
- Daten(stream)-Kompression: Datenreduktion ohne oder mit Verlusten – JPG, GIF, MP3, MP4, MPEG, ZIP & Co.
- Verschlüsselung: wie sie funktioniert und warum sie nachweislich (noch?) sicher ist, wie vielseitig sie eingesetzt wird
- Digitale Signatur: sicherer Authentizitäts-, Identitäts- und Integritätsnachweis ausschließlich mit "Bit-Schlüsseln"
Tag 2
- IT-Sicherheit & -Kriminalität
- Datenschutz vs. Datensicherheit, Firewall vs. MAC-Check, Passwort-Nutzungsregeln heute, Passwords vs. Passkeys
- Begriffsklärungen: u.a. Viren, Trojaner, Worms, Ransomware, Spyware, Botnets, Spamming, DDoS, Phishing, Doxing
- Darknet vs. Deepweb: alles illegal? Social Engieering: IT-Angriffe ohne IT-Kenntnisse, White Hats vs. Black Hats
- Alarmierende Zahlen zur Verbreitung von IT-Kriminalität und neueste "Trends", vor denen man sich schützen muss
- Vernetzung & Internet
- Internet: Historie, Aufbau & Funktionsweise, Domains, URLs, IP-Adressen, IP4 vs. IPv6, IT-Sicherheit im Internet
- Wie und wie schnell Datenpakete im Internet "um die Welt rasen", Standards wie DHCP, TCP/IP, DNS, FTP, HTTP, HTML
- Varianten komplexer Netzwerke, Architekturen und Topologien, Zusammenhang mit Software-Architekturen
- Router vs. Switches, die zunehmende Relevanz von Browsern, technische Realisierung des IoT (Internet of Things)
- Software (SW): Entstehung, Konzepte, Prozesse
- SW-Entwicklungsprozess: bis zum lauffähigen Programm, dieselbe App unter iOS/Android: 2 völlig unterschiedliche Apps
- Der Algorithmus-Begriff, verbreitete SW-Konzeptionsfehler, Portierung vs. Migration, Crossplattform-SW-Entwicklung
- SW-Qualitätsmerkmale (z.B. Resilienz, Universalität), u.a. Debugging und Emulation: SW überhaupt(!) testen können
- Anpassung von Standard-SW, 'Customizing' als massive Kostenfalle, SW-Partner-Steuerung, "Parallelwelt" Open Source
- Dilemma SW-Dokumentation
- SW lässt sich meist ausreichend gut für User dokumentieren … aber warum kaum für andere SW-Entwickler?
- Beispiele für dokumentierten (und letztlich "unter-dokumentierten") Quelltext, u.a. Bürde 'Legacy Code', SW-Historie
- IT-basierte Verfahren und Ansätze zur Lösung des SW-Dokumentationsdilemmas, SW-Versionen vs. SW-Varianten
- Arbeitsrechtliche Methoden zur Eindämmung des SW-Dokumentationsproblems, Bsp. für reale Worst-Case-Szenarien
- Künstliche Intelligenz (KI)
- Versuch der Nachbildung unseres Gehirns?, eklatante Unterschiede zu konventioneller SW, analytische vs. generative AI
- KI-Sprachmodell (LLM) vs. KI-Applikation, beeindruckende KI-Beispiele, Risikopotenzial und Antwort des EU-Gesetzgebers
- Machine vs. Deep Learning, tückische "Fallstricke" von KI für Organisationen: u.a. Halluzination & Blackbox-Phänomen
- Blick in die KI-Zukunft: Rationalisierung oder "Weg-Rationalisierung" von Arbeitsplätzen? Ist KI nun Fluch oder Segen?
- Ausblick: die IT-Zukunft
- Trends und Tendenzen in der IT, die seit Jahrzehnten anhalten und sich weiterhin exponentiell entwickel
- "Disruptive" IT-Innovationen und ihr weitreichender Einfluss auf unser Leben, unser Verhalten und unsere Gesellschaft
- Warum und an welchen Stellen die IT trotz aller Innovationsdynamik heute an bestimmte "natürliche Grenzen" stößt
- 20 beeindruckende IT-Zukunftstrends, auf die wir uns alle vorbereiten sollten
Ihr Referent
Stefan Hable
HMC Management Consulting
Geschäftsführer
- seit 2002: Geschäftsführer und Inhaber der international tätigen Berliner Unternehmensberatung HMC Management Consulting
- ab 2000 Niederlassungs- und mehrfacher Business-Unit-Leiter in der Telekommunikation
- ab 1998 Bereichsleiter und stv. Geschäftsleitung in der ERP-Software-Entwicklung
- ab 1993 Entwicklungsleiter und Projektmanager in japanischem Medizintechnik-Konzern
- seit 1993: Diplom-Informatiker, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- zudem: AEVO-Ausbilderqualifikation, ausgeprägte internationale Erfahrung, interdisziplinäre Ausrichtung
Zusätzliche Informationen
- Das Seminar verfügt über eine begrenzte Teilnehmerzahl von 13 Personen. Unser Dozent kann dadurch gezielt auf unternehmensspezifische Fragestellungen eingehen. Die Durchführung des Seminars kann erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von 4 garantiert werden.
- Die Bitkom Akademie ist anerkannter Bildungsträger in Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Teilnehmer haben im Rahmen des Bildungszeitgesetzes die Möglichkeit, Bildungsurlaub bzw. eine Bildungsfreistellung zu beantragen. Auf Anfrage erstellen wir auch Anträge auf Anerkennung unserer Veranstaltungen in anderen Bundesländern.
- Tipp: Nutzen Sie für Ihre Anreise zu unseren Akademie-Seminaren die Sonderkonditionen unserer Partner.
- Wir erklären ausdrücklich, dass beim Bitkom – Unterzeichner der Charta der Vielfalt – jede Person, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität willkommen ist.
Seminar-Rücktrittsversicherung
- Gemeinsam mit der HanseMerkur bietet die Bitkom Akademie eine freiwillige Seminar-Rücktrittsversicherung an.
- Diese Versicherung ermöglicht Ihnen die kostenfreie Stornierung Ihrer Teilnahme, wenn kurzfristige oder unvorhergesehene Ereignisse Ihre Teilnahme am Seminar verhindern.
- Die Kosten der Seminar-Rücktrittsversicherung sind abhängig vom Seminarpreis. Die Preisliste der HanseMerkur finden Sie hier.
Das sagen unsere Kunden
"
"Sehr gute war die Auffrischung von vorhandenem Wissen, mit zahlreichen neuen Aspekten, Die rasante Entwicklung der IT in den letzten Jahrzehnten so eindringlich aufgezeigt zu bekommen, was sehr lohnenswert."
Markus Bäuerle | Erzdiözese Freibug K.d.ö.R.
"
"Der Referent hat sehr anschaulich und nachvollziehbar die komplexen Inhalte dargestellt. Die Praxisbeispiele mit ihrem unterhaltenden Charakter haben dazu geführt, sich die Inhalte besser und dauerhaft zu merken. Das ist ein sehr gelungenes Beispiel für Wissensvermittlung."
Dieter Waldraff | Erzdiözese Freiburg K.d.ö.R.
"
"Auf jede Frage eine gute Antwort, viel Wissen um alle Interessensgebiete abzudecken. Hat mir wirklich gut gefallen und geholfen."
Tobias Homey | Vision Consulting GmbH
"
"Guter und breiter Gesamtüberblick über sämtliche IT- bzw. IT-nahen-Themen. Interessante Herleitungen und verständliche Beispiele. Danke für das Seminar."
Ivo Lehmann | Auswärtiges Amt
"
"Sehr enthusiastischer, freundlicher und kompetenter Redner. Viele Informationen, sehr anschaulich näher gebracht. Trotz eigentlichem "Monolog" sehr interaktiv und kurzweilig. "
Daniela Maier | AWO Bezirksverband Mittelrhein e. V.
"
"Ich bin nun seit über zehn Jahren als Juristin im Bereich IT-Recht unterwegs und habe schon häufig versucht, an "IT-Wissen" für Nicht-ITler zu kommen. Das zweitägige Seminar IT-Hintergrundwissen hat meine Erwartungen definitiv erfüllt. Mir raucht der Kopf, ich bin begeistert und ich habe das Seminar bereits weiterempfohlen. Selten habe ich eine so kurzweilige Fortbildung erlebt!"
Melanie Hench | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG e.V.)
"
"Absolut empfehlenswert! Super IT-Überblick. Themen klar und verständlich dargestellt. Dozent mit sehr fundierten Kenntnissen in Theorie und Praxis. Nehme neues Wissen mit. DANKE!"
Sebastian Jakschik | Wirtschaftsbetriebe Duisburg-AöR
"
"Sehr viel Input, hervorragend rübergebracht, zahlreiche Hinweise auf existierende Beispiele, sehr gut veranschaulicht, dass IT nicht nur HW und SW bedeutet, sondern sich in allen Bereichen des Lebens wiederfindet, Zukunftsaussichten verdeutlicht"
Sylvia Krollpfeiffer | IT Baden-Württemberg (BITBW)
"
"Der Dozent hat das Thema sehr systematisch, übersichtlich und in empfängergerechter Sprache vermittelt. Ich fühle mich jetzt für meinen Arbeitsbereich besser vorbereitet, wenn ich mit IT-Experten kommuniziere."
Christina Ellmauer | Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG e.V.)
"
"Es war ein sehr lehrreiches und sehr umfangreiches Seminar. Sehr hervorzuheben sind Herr Hables Wissen über die IT-Welt, welches er mit vielen interessanten und sehr spannenden Fakten rübergebracht hat. Tolles, umfangreiches und lehrreiches Seminar!"
Katarina Radic | Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Weitere Seminare & Lehrgänge
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.
Diese Seminare könnten Sie auch interessieren
Seminar | Format | Datum Absteigend sortieren | Ort | Verfügbar | Preis |
---|---|---|---|---|---|
Digitale Transformation 12 Erfolgsfaktoren der Digitalen Transformation |
Live-Online |
02.09.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Crashkurs IT-Fortgeschrittenen-Wissen |
Workshop |
03.09.25 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Ausbildung zum Chief Digital Officer (CDO) |
Zertifikatslehrgang |
04.09.25 | Online | |
6.200 € |
Digitale Transformation Ausbildung zum AI-Powered Business Process Automation Specialist |
Zertifikatslehrgang |
04.09.25 | Online | |
6.200 € |
Digitale Transformation Social Selling – LinkedIn™ im Unternehmenseinsatz |
Live-Online |
05.09.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Ausbildung zum KI Manager |
Zertifikatslehrgang |
08.09.25 | online | |
6.200 € |
Digitale Transformation Überblick über die E-Rechnung |
Live-Online |
09.09.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Zukunftsfähigkeit der Verwaltung: Digitalisierung, Agilisierung & Transformation |
Live-Online |
10.09.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Weiterbildungsstudie 2025 |
Live-Online |
11.09.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Einführung in die Künstliche Intelligenz |
Live-Online |
12.09.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Marketing-Boost mit KI: Tools, Tipps und Strategien für die Praxis |
Workshop |
15.09.25 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation KI im HR-Bereich: Rechtliche Möglichkeiten & Grenzen |
Live-Online |
16.09.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation Nachhaltiges Energiemanagement mit Daten |
Workshop |
17.09.25 | Online | |
650 € |
Digitale Transformation Crashkurs IT-Hintergrundwissen |
Workshop |
18.09.25 | Online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Ausbildung zum Deep Learning Specialist |
Zertifikatslehrgang |
23.09.25 | Online | |
6.200 € |
Digitale Transformation IT-Prozessmanagement |
Workshop |
25.09.25 | online | |
1.300 € |
Digitale Transformation Grundlagen des ergebnisorientierten (klassischen) Projektmanagements |
Live-Online |
26.09.25 | Online | |
kostenfrei |
Digitale Transformation SCCON-Workshop: KI-Workflow-Hacking |
Workshop |
01.10.25 | Berlin | |
kostenfrei |
Digitale Transformation SCCON-Workshop: Smart City für alle – Digitale Teilhabe kommunal gestalten |
Workshop |
01.10.25 | Berlin | |
kostenfrei |
Digitale Transformation SCCON-Workshop: Digital Leadership – erfolgreiche Führung im digitalen Wandel |
Workshop |
02.10.25 | Berlin | |
kostenfrei |
"
"Ich habe noch kein Seminar erlebt, wo ein so komplexes Thema so anschaulich erklärt wurde. Die Vergleiche mit Beispielen aus dem Alltag waren sehr erhellend. Das Seminar insgesamt war sehr logisch und durchdacht und für mich von Anfang bis Ende spannend."
Patrick Lösch | Samariterstiftung